Prof. Dr. Gerd Stüwe studierte von 1969 bis 1976 Sozialarbeit sowie Soziologie, Pädagogik und Rechtswissenschaft in Detmold und Bielefeld.
Von 1976 bis 1978 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der
Universität Bielefeld
tätig, anschließend bis 1991 beim
Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS)
als wiss. Mitarbeiter und Abteilungsleiter. Im ISS hat er zahlreiche Projekte zur Jugend- und Migrationsforschung sowie Sozialplanung verantwortet.
1982 wurde er an der Universität Bielefeld promoviert.
Im Jahre 1984 war er als Gastprofessor an der University of Vermont (USA) tätig.
Seit 1991 ist er Professor für Theorie und Praxis der Sozialarbeit, Migration, Jugendforschung und Sozialplanung an der Frankfurt University of Applied Sciences.
Im Jahre 2004 verbrachte er ein Forschungssemester an der University of the Sunshine Coast in Australien.
Stüwe war an der Frankfurt University of Applied Sciences Leiter des Weiterbildungsstudiengangs “Erlebnispädagogik in der Sozialen Arbeit“. Er hat sich intensiv mit dem Verhältnis von Erlebnis und Erziehung auseinandergesetzt und es war ihm ein Anliegen Erlebnispädagogik als Handlungsmethode der Sozialen Arbeit herauszuarbeiten.
Als Mitbegründer der Fachzeitschrift "Migration und Soziale Arbeit"
ist er auch heute noch Mitglied des Redaktionsbeirates.
Stüwe hat in verschiedenen Akkreditierungskommissionen von BA und MA Studiengängen als Gutachter mitgewirkt.
Seit Gründung im Jahre 1995 bis zum März 2017 war er alleinvertretungsberechtigter Vorstandsvorsitzender der AGS e.V. sowie seit seiner Gründung im Jahre 2011 Gesellschafter der gGmbH "Soziale Arbeit, Kultur, Bildung" (SAKuBi) im Kreis Offenbach. Aufgrund einer, seiner Ansicht nach, bedenklichen strukturellen und fachlichen Entwicklung ist er als Vorstand und Gesellschafter zurückgetreten. Zugleich hat er sich aus dem Verein zurückgezogen und steht nicht mehr für die Qualität der fachlichen Arbeit der AGS e.V. und die gGmbH SAKuBi.
Die Aktionsgemeinschaft Soziale Arbeit e.V.
führt schwerpunkmäßig Projekte auf der Basis handlungsorientierten Lernens
(konstruktives Lernen, Erlebnispädagogik, Partizipation, Mediation, Peer-group-education)
im Bereich der Kriminal- und Gewaltprävention durch. Aktuelle Aktivitäten sind: Soziale Trainingskurse,
Gerichtliche Arbeitsweisungen, das Schulprojekt Neustart und das Projekt Stark.
Seit Herbst 2016 ist Prof. Dr. Stüwe 1. Vorsitzender der Kinderfarm Jimbala in Friedberg/Hessen.
Er mitverantwortet seither das von „Aktion Mensch“ geförderte Projekt
"Zusammen wachsen – zusammenwachsen" für Kinder der Friedberger Altstadt.
Ebenso ist er aktiv beteiligt eine Erlebnis- und Natur Kita auf dem Gelände von Jimbala e. V. zu implementieren und fachlich zu begleiten.
Homepage Jimbala
Prof Dr. Gerd Stüwe und Karl Moch bei der Verleihung des Hessischen Sozialpreises (Elisabethpreis) für Jimbala e.v. am 05. Juni 2019 in Wiesbaden
Im Dezember 2018 nahm Stüwe für Jimbala den Wetterauer Sozialpreis entgegen.
seit März dieses Jahres bin ich Mitglied im neu gebildeten Beirat von KIKS UP.
Siehe:
https://www.kiksup.de/beirat
Unter dem Leitgedanken „Kinder spielend stärken“ entwickelt KIKS UP Präventionsprogramme, die die Bereiche psychosoziale Gesundheit, Bewegungsförderung sowie Ernährungsbildung und Genussschulung vereinen. Die Programme verbinden durch aufeinander aufbauende und gut verzahnte Maßnahmen Kita, Grundschule und Betreuung sowie Familien mit einem ganzheitlichen Präventionskonzept. Mit dieser Strategie zählt KIKS UP bundesweit zu den Vorreitern erfolgreicher, zeitgemäßer Prävention. Bei den Präventionsprogrammen handelt es sich um: KLASSE KITA, KLASSE KLASSE und KLASSE LERNORT.
https://www.kiksup.de/Galt vor einigen Jahren Schulsozialarbeit als Indikator für "Probleme", herrscht heute weitgehend Einigkeit darüber, dass Schule als wichtiger Lern- und Erfahrungsort wesentlich von der zusätzlichen Ressource Schulsozialarbeit profitiert. Schule und Jugendhilfe als gesellschaftliche Sozialisationsinstanzen haben zwar verschiedene Kompetenzen, Ressourcen und Handlungsaufträge, aber das gleiche Klientel und allein diese Tatsache verlangt nach einer zumindest abgestimmten Handlungsstrategie. Eine wesentliche Legitimation für die Kooperation von Jugendhilfe und Schule im Rahmen von Schulsozialarbeit liegt darin begründet, Bildungsbenachteiligungen von Kindern und Jugendlichen zu vermeiden oder zumindest zu minimieren, um damit Brüchen in den Schulkarrieren vorzubeugen, Prävention vor vielfältigen Desintegrationsrisiken, wie etwa Kriminalität, Sucht, Gewaltausübung, zu gestalten und so die emotionale Befindlichkeit und psychische Gesundheit von Schülerinnen, Schülern und auch Lehrerinnen und Lehrern zu unterstützen. Dabei steht für die Schulsozialarbeit eine Orientierung am Wohlergehen ihrer Klienten und deren sozialer Lebenskompetenz im Vordergrund, um die Lern- und Lebensqualität am Sozialisationsort Schule förderlich zu organisieren.
Sehen Sie auch bei Publikationen
Der Beitrag "Schulsozialarbeit" wurde auch für das socialnet Lexikon veröffentlicht:
https://www.socialnet.de/lexikon/Schulsozialarbeit
Lernen als Optimale Erfahrung bedeutet, die Bedingungen herauszuarbeiten, die dazu geeignet sind, individuelle Fähigkeiten und situative Anforderungen kompatibel zu gestalten, um somit ein optimales Erleben und eine optimale Erfahrung zu ermöglichen.
Der Mensch ist keine Maschine, die mit geschickten Input-Output-Ticks zugerichtet werden kann. Lernen erfordert spezifische Tätigkeitsanreize, die durch eine ausschließlich rationale Ausrichtung von Motivationsmodellen vernachlässigt werden. Stüwe beschäftigt sich speziell mit Tätigkeitsanreizen, deren Aktivitäten nicht auf einen bestimmten Zweck ausgerichtet sind. Er untersuchte, was den Vollzug einer Aktivität so attraktiv macht, dass sie auch ohne gewinnbringende Endergebnisse und Folgen ausgeübt wird und war damit in der Lage zweckfreie Aktivitäten besser verstehen zu können. Damit erklärte er den Zustand der optimalen Erfahrung aus Sicht der Motivationspsychologie und tangiert die Forschungsrichtung der sogenannten "flow –Forschung", die im Wesentlichen in den letzten 30 Jahren von Mihaly Csikszentmihalyi geprägt wurde.
Von einem flow-Erlebnis kann gesprochen werden, wenn eine Aufgabe subjektiv als Herausforderung wahrgenommen wird und unter Anspannung aller verfügbaren Kräfte lösbar erscheint. In diesem Zusammenhang ist die Qualität des Erlebens gemeint, wenn von "selbstvergessenem Tun", von "Arbeitsfreude", von "autotelischem Erleben" oder von "intrinsischer Motivation" gesprochen wird.
Das Verhältnis von Erlebnis und Erziehung wird mit einer Vielzahl von Begriffen benannt: Erlebnis-, Abenteuer-, Aktionspädagogik, handlungsorientierte Methoden, Erfahrungslernen und neuerdings auch etwas breiter gefasst als Bewegungspädagogik. Im englischsprachigen Raum kennen wir die Begriffe learning by doing, outdoor education und experiential education. Diese Art von Pädagogik wird in der Regel in der Natur ausgeübt (Natursportarten). Bei näherem Hinsehen zeigt sich, dass E. sehr viel Gemeinsamkeiten mit anderen handlungsorientierten Methoden in der Bildungsarbeit hat, wie zum Beispiel dem Planspiel, den Selbsterfahrungsübungen, der Theater- und der Reisepädagogik. Von einem Erlebnis wird gesprochen wenn etwas Besonderes, Einmaliges erlebt wurde und diese Situation zu einer psychischen Disposition führt, die meist gefühlsmäßiger und affektiver Art ist. Es geht dabei um ein inneres Erleben also ein intrinsisches Geschehen. Was als Erlebnis definiert wird ist individuell unterschiedlich und hängt von der persönlichen Erlebnisfähigkeit ab. Obwohl ein Erlebnis ebenso wenig wie ein Abenteuer planbar ist, kann von E. gesprochen werden, wenn die Elemente Natur, Individuum, Gemeinschaft und Erlebnis im Rahmen von Natursportarten pädagogisch zielgerichtet miteinander verbunden werden. Dabei hängt von der jeweiligen pädagogischen Zielsetzung ab, welches Element Priorität hat. Zwar kann gemeinhin davon ausgegangen werden, dass die Gemeinschaft (Gruppe) im Zentrum steht, jedoch nimmt offenbar die Bedeutung des Individuums zu.
Die Einbeziehung von Erlebnis und Abenteuer in die Praxis der sozialen Arbeit hat zu einer Ausweitung und Ausdifferenzierung erlebnispädagogischer Angebote geführt. Dabei handelt es sich um erlebnispädagogischen Aktionen im Rahmen von sozialer Gruppenarbeit, von heim- oder freizeitpädagogischen Maßnahmen, die in der Regel als Freizeiten bzw. andere Kurzzeitmaßnahmen (Jugendarbeit) häufig nicht länger als zwei bis drei Wochen dauern. Aber auch Schulprojekte (Gewaltprävention als Gruppenarbeit mit erlebnispädagogischen Schwerpunkten, Kooperation Schule - Jugendhilfe, Schulsozialarbeit), Ausbildungsmaßnahmen für Jugendliche und Managerkurse beziehen vermehrt Elemente der E. in ihre Programme ein.